Kita Hub Jobs Logo

4 wissenschaftliche Referenten (m/w/d) (MA) in Vollzeit

Das Staatsinstitut für Frühpädagogik und Medienkompetenz (IFP) sucht am Dienstort München zum 1. Juli 2023 oder später befristet bis zum 31.12.2024 4 wissenschaftliche Referenten (MA) (m/w/d) in Vollzeit (40,1h) zur fachlich-wissenschaftlichen Begleitung des Landesförderprogramms zur Fortführung der „Sprach-Kitas“ in Bayern.

Das Bundesprogramm „Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ ist zum 1. Januar 2016 gestartet und wird bis 30. Juni 2023 im Rahmen einer Übergangsfinanzierung vom Bund gefördert. Vom 1. Juli 2023 bis 31. Dezember 2024 erfolgt die Fortführung zentraler Elemente des Programms über ein bayerisches Landesförderprogramm. Die Stellen werden aus Mitteln des Kita-Qualitätsgesetzes (KiQuTG) finanziert.

Aufgabenschwerpunkte

Fachliche Koordination, Qualifizierung und Vernetzung der Sprach-Kitas, der Sprach-Fachkräfte und insbesondere der Sprach-Fachberatungen, vor allem zu den Themen alltagsintegrierte sprachliche Bildung, inklusive Pädagogik, Zusammenarbeit mit Familien und Digitalisierung. Dazu zählt:

  • Koordination der Einsatzgebiete der Sprach-Fachberatungen mit deren Anstellungsträger
  • Entwicklung und Umsetzung eines Begleitkonzepts für den Zeitraum Juli 2023 bis Dezember 2024 mit den Sprach-Fachberatungen, das auch Verknüpfungen mit den Landprogrammen „PQB – Pädagogische Qualitätsbegleitung“ und „Kampagne Startchance kita.digital“ herstellt und nutzt
  • Konzeption, Durchführung und Dokumentation von Landesnetzwerk-Treffen und Weiterqualifizierungsangeboten für die Sprach-Fachberatungen sowie von Online-Konferenzen für die Sprach-Fachkräfte in den Sprach-Kitas
  • Entwicklung, Konzeption und Durchführung einer Eingangsqualifizierung für Sprach-Fachberatungen (Nachbesetzung bereits vorhandener Stellen)
  • Konzeption und Aufbau einer digitalen Infrastruktur auf dem KITA HUB BAYERN
  • Bedarfsorientierte Entwicklung weiterer Online-Materialien, E-Learning-Einheiten, Lehrvideos, Präsentationen für die Sprach-Fachberatungen und Sprach-Kitas
  • Entwicklung neuer Konzepte zur Stärkung der sprachlichen Bildung in allen rd. 10.600 Kitas in Bayern mit Einbeziehung der Sprach-Kitas, Sprach-Fachkräfte und Sprach-Fachberatungen

Monitoring und wissenschaftliche Evaluation des Sprach-Kita-Programms:

  • Design-Entwicklung für die Begleitforschung
  • Durchführung von Online-Befragungen aller derzeit tätigen 625 Sprach-Kitas (Leitung, Sprachförderkraft, Eltern) und 44 Sprach-Fachberatungen in Bayern
  • Erstellung von Forschungsberichten mit Handlungsempfehlungen

Entwicklung konzeptioneller Perspektiven für eine Fortführung und Einbettung des Landesprogramms in bestehende Strukturen.

Anforderungsprofil

Fachliches Profil je nach Aufgabenschwerpunkt

  • Erfolgreich abgeschlossenes Studium (Diplom/Master) in Psychologie, Pädagogik/Erziehungswissenschaften, Bildungsforschung, Education Management, Soziologie oder gleichwertige Qualifikation
  • Erfahrungen in der Planung, Durchführung und Koordination praxisbezogener Projekte
  • Gute Kenntnisse zu Sprachbildung, weiteren Themen früher Bildung und Qualitätsentwicklung
  • Sehr gute Kenntnisse und viel Erfahrungen im System der Professionalisierung von Multiplikatoren und pädagogischen Fachkräften sowie mit Online-Plattformen
    • Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten bei der Entwicklung von Fortbildungen im Kitabereich
    • Kenntnisse und Erfahrungen in der Entwicklung und Implementierung von E- und Blended- Learning-Einheiten und Learning-Management-Systemen (z.B. Moodle)
    • Hohe methodisch-didaktische Kompetenzen, auch im Einsatz digitaler Medien
  • Sehr gute Kenntnisse und Erfahrungen im Bereich Monitoring und Evaluation
    • Sehr gute empirische methodische Kenntnisse und ggf. relevante Publikationen
    • Kenntnisse und Erfahrungen in Online-Befragungen und statistischer Datenanalyse

Persönliches Profil

  • Hohe Teamfähigkeit, Kooperationsbereitschaft und Organisationskompetenz
  • Sehr gute konzeptionelle Fähigkeiten, Verantwortungsbereitschaft und Kreativität
  • Hohes Maß an Einsatzbereitschaft und zeitliche Flexibilität
  • Kommunikations- und Verhandlungsgeschick
  • Gewandte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
  • Reisebereitschaft

Wir bieten

  • Ein Arbeitsverhältnis auf der Grundlage des Tarifvertrages für den öffentlichen Dienst der Länder (TV-L) mit einer Eingruppierung in Entgeltgruppe 13
  • Darüber hinaus bieten wir Ihnen alle Vorzüge des öffentlichen Dienstes, insbesondere gute Voraussetzungen für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch gleitende Arbeitszeit und die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten sowie u. a. betriebliche Altersvorsorge
  • Ein anregendes Arbeitsumfeld in angewandter Wissenschaft in einem interdisziplinären Team und Projekt mit Praxisbezug
  • Wir unterstützen Sie in Ihrem anspruchsvollen, abwechslungsreichen, zukunftsorientierten Aufgabengebiet durch vielfältige Fortbildungsmöglichkeiten

Die Einstellung erfolgt im befristeten Arbeitsverhältnis bis 31.12.2024.

Bewerbungsmodalitäten

Wir freuen uns auf Ihre aussagekräftige Bewerbung. Eine Teilzeitbeschäftigung ist unter Berücksichtigung der dienstlichen Belange und bei Vorhandensein von zwei Teilzeitkräften, die sich zeitlich ergänzen, möglich. Wir fördern die Gleichstellung von Frauen und Männern. Auf Antrag kann die Gleichstellungsbeauftragte des Bayerischen Staatsministeriums für Familie, Arbeit und Soziales beteiligt werden. Menschen mit Behinderung werden bei ansonsten im Wesentlichen gleicher Eignung bevorzugt.

Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis zum 09.06.2023 per Email an bewerbung@ifp.bayern.de

Inhaltliche Nachfragen richten Sie bitte an Frau Christa Kieferle (Tel.: 089/99825-1932) oder Frau Eva Reichert-Garschhammer (Tel.: 089/99825-1938).


Hinweise zum Datenschutz finden Sie unter https://www.ifp.bayern.de/datenschutz/index.php